Physiotherapie und Physikalische Therapie im Neurozentrum
In der Klinik für Neurologie therapieren wir Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Ein Schwerpunkt ist die Akutversorgung auf der Stroke-Unit (Schlaganfallstation). Darüber hinaus werden auch auf den Normalstationen die Patienten regelmäßig physiotherapeutisch betreut. Im Mittelpunkt der physiotherapeutischen Behandlung steht die Wiederherstellung und Erhaltung physiologischer Bewegungsabläufe und das Fördern der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit. Bei bettlägerigen Patienten stehen präventive Maßnahmen im Vordergrund, die weitere Komplikationen vermeiden helfen. Unser Ziel ist bestmögliche Funktion, weitestgehende Schmerzfreiheit und Selbständigkeit, um eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Zusätzlich bieten wir Informationen und Beratung bei der Hilfsmittelversorgung an und beraten Angehörige.
Unsere ganzheitlichen Behandlungsansätze beziehen sich auf das Bobathkonzept, die funktionelle Bewegungslehre (FBL), die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Wahrnehmungsschulung und Prophylaxen, wie Atemtherapie. Wenn erforderlich, setzen wir auch andere Techniken ein, z.B. Manuelle Therapie und Cranio-Sacral-Therapie.
Ein besonderes Angebot der Klinik für Neurologie ist die Parkinson-Komplexbehandlung als multimodales Therapiekonzept für Patienten mit Parkinson-Syndrom.
Während des ca. zehntägigen Klinikaufenthaltes erfolgt eine fachübergreifende intensive, ganzheitliche Behandlung durch Ärzte und Therapeuten mit vielseitigen Therapieansätzen (Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung, Sozialdienst), in Einzel- und Gruppenangeboten.
Die Parkinsonerkrankung verändert die motorischen Fähigkeiten. Deshalb ist unser Hauptziel die Patienten darin zu unterstützen, möglichst lange aktiv und mobil zu bleiben, ihren Alltag bewältigen zu können und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Auffällig beim Gangbild sind die kleinen Schritte und die nach vorn gebeugte Haltung, was zu Stürzen führen kann. Deshalb ist eine frühzeitige physiotherapeutische Behandlung, z. B. Gangschule, Sturzprophylaxe und die Erarbeitung großer Bewegungen in Anlehnung an das BIG-Konzept sehr wichtig. Beim BIG-Training geht es um das Wiedererlernen und Wahrnehmen großer Bewegungen für die Motorik von Extremitäten und Rumpf.
Darüber hinaus bieten wir die Stochastische Resonanztherapie (SRT) an. Es wird das Nerven-Muskelsystem trainiert und Bewegungen können besser gesteuert werden. Weiterhin wird physikalische Therapie (Massage- und Wärmeanwendungen) durchgeführt.
Unser Gruppenangebot beinhaltet, Hockergymnastik, Tai Chi, und Entspannungstherapie nach Jacobsen. Trainiert werden Gleichgewicht, Koordination, Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit.
Insgesamt ist unser Therapieangebot auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten ausgerichtet. Ein individueller Trainingsplan wird gemeinsam mit ihnen erarbeitet und besprochen.